Ihre

Diodenlaser Haarentfernung

3 Wellenlängen Technologie

      3 Wellenlängen Technologie

Warum Haarentfernung mit Diodenlaser?

Sie möchten sich nicht ständig rasieren, waxen oder epilieren?


Sie haben eingewachsene Haare?


Sie fühlen sich unwohl aufgrund lästiger Rötungen, Hautreizungen und Juckreiz?


Sie haben Schwierigkeiten komplizierte Körperstellen zu rasieren?


Sie wünschen sich eine hautschonende und hautverträgliche Methode?

Das erwartet Sie!

Nach Ihrer Haarentfernung...


... stehen Sie jeden Morgen mit gesunder, seidig, glatter Haut auf


... haben Sie keine Rasier- Irritationen oder eingewachsene Haare


... haben Sie ein langanhaltend schönes Ergebnis


... genießen Sie mehr Spontanität und sind allzeit bereit

Preisliste

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
BERATUNGSTERMIN BUCHEN
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Behandlungsablauf


  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
BERATUNGSTERMIN BUCHEN

Behandlungsablauf


Beratungsgespräch

Vor der ersten Behandlung findet ein ausführliches Beratungsgespräch statt,

in dem die Erwartungen und möglichen Ergebnisse besprochen werden.

Haut- & Haaranalyse

Die Haut- und Haarbeschaffenheit

werden analysiert, um die

 Laserparameter optimal

einzustellen und die Sicherheit

der Behandlung zu gewährleisten.

Vorbereitung der Haut

Die zu behandelnde Hautpartie

wird  gereinigt und während der

Behandlung gekühlt, um sowohl

Komfort als auch Sicherheit und

Pflege zu erhöhen.

Durchführung der Behandlung

Der Diodenlaser wird über die Haut geführt, wobei Lichtimpulse  abgegeben werden, die gezielt

die Haarfollikel zerstören.



Bilder Galerie



 Galerie


BERATUNGSTERMIN BUCHEN

BEI MIR SIND SIE IN DEN BESTEN HÄNDEN!

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button


Angelique

Die Beratung zur dauerhaften Haarentfernung war sehr informativ und aufklärend! Ich fühle mich bei Ivana sehr gut aufgehoben und die Atmosphäre ist sehr angenehm. Ich bin gespannt auf die Ergebnisse und freue mich auf die nächsten Termine.





Elisa

Ich war anfangs skeptisch, aber

die Beratung hat mir alle Zweifel genommen, dank Ivana. Sie ist sehr freundlich, kompetent und vor allem geduldig. Alle meine Fragen wurden ausführlich beantwortet. Nach nur

wenigen Sitzungen merke ich einen deutlichen Unterschied.

Rania

Die Diodenlaser-Haarentfernung war

die beste Entscheidung, die ich getroffen habe! Die Atmosphäre im Studio war sehr angenehm und Ivana ist super freundlich. Bei ihr fühlt man sich wohl. Ich kann es kaum erwarten, die endgültigen

Ergebnisse zu sehen.

Ausgezeichnet von BB24:


Unterschied zwischen

IPL- Geräten & Diodenlaser



Unterschied zwischen IPL- Geräten & Diodenlaser



IPL- Technologie


✔ Verwendet ein breites Spektrum an Lichtwellenlängen und ist

daher weniger zielgerichtet als der Diodenlaser.


✔ Kann neben der Haarentfernung auch für andere Hautbehandlungen 

eingesetzt werden und ist daher vielseitiger einsetzbar.


✔ Oft günstiger in der Anschaffung, aber möglicherweise weniger

wirksam bei bestimmten Haar- und Hauttypen.



Diodenlaser


Spezielle Wellenlänge (ca. 800-810 Nm) für tieferes Eindringen und höhere Effizienz bei der Behandlung der Haarfollikel.


Konsistente Laserstrahlen ermöglichen präzisere Behandlungen und minimieren das Risiko von Hautirritationen.


Integrierte Kühlsysteme erhöhen den Komfort während der Behandlung und schützen die Haut.


IPL


✔ Verwendet ein breites Spektrum an Lichtwellenlängen und ist

daher weniger zielgerichtet als der Diodenlaser.


✔ Kann neben der Haarentfernung auch für andere Hautbehandlungen 

eingesetzt werden und ist daher vielseitiger einsetzbar.


✔ Oft günstiger in der Anschaffung, aber möglicherweise weniger

wirksam bei bestimmten Haar- und Hauttypen.

Diodenlaser


Spezielle Wellenlänge (755 Nm - 808 Nm - 1064 Nm) für tieferes

Eindringen und höhere Effizienz bei der Behandlung der Haarfollikel.


Konsistente Laserstrahlen ermöglichen präzisere Behandlungen und minimieren das Risiko von Hautirritationen.


Integrierte Kühlsysteme erhöhen den Komfort während der Behandlung

und schützen die Haut.




 Beliebte Fragen



Beliebte Fragen


  • Wodurch zeichnet sich der 3- Wellenlängen- Diodenlaser aus?

    Ein 3-Wellen-ICE-Diodenlaser für die dauerhafte Haarentfernung zeichnet sich durch die Verwendung von drei verschiedenen Wellenlängen aus, die jeweils unterschiedliche Haut- und Haartypen ansprechen. Diese Wellenlängen sind typischerweise 755 nm (Alexandrit), 810 nm (Diodenlaser) und 1064 nm (Nd:YAG). Hier sind einige der Hauptmerkmale und Vorteile:


    1. Vielseitigkeit: Durch die Kombination der drei Wellenlängen kann der Laser auf verschiedene Hauttypen und Haarfarben abgestimmt werden, was eine effektive Behandlung für eine breitere Klientel ermöglicht.


    2. Effizienz: Jede Wellenlänge hat ihre spezifische Absorptionseigenschaft, die es ermöglicht, sowohl feine, helle Haare als auch dicke, dunkle Haare effektiv zu behandeln.


    3. Schnelligkeit: Die Technologie ermöglicht schnellere Behandlungen, da mehrere Wellenlängen gleichzeitig eingesetzt werden können, was die Sitzungsdauer verkürzt.


    4. Komfort: Viele 3-Wellen-Laser sind mit einer integrierten Kühlung ausgestattet (wie das ICE-System), das den Komfort während der Behandlung erhöht und Hautirritationen minimiert.


    5. Langfristige Ergebnisse: Durch die gezielte Behandlung der Haarfollikel in verschiedenen Wachstumsphasen kann eine dauerhafte Haarentfernung erzielt werden.


    Insgesamt bietet ein 3-Wellen-ICE-Diodenlaser eine effektive, sichere und komfortable Lösung für die dauerhafte Haarentfernung.

  • Wie läuft die Haarentfernung mit 3- Wellenlängen-Diodenlaser ab?

    Der Ablauf der dauerhaften Haarentfernung mit einem 3-Wellen-ICE-Diodenlaser umfasst mehrere Schritte, die sicherstellen, dass die Behandlung effektiv und komfortabel ist. Hier ist eine allgemeine Übersicht über den Prozess:


    1. Beratungsgespräch: Zu Beginn findet ein ausführliches Beratungsgespräch statt. Hierbei werden die individuellen Bedürfnisse, Haut- und Haartypen sowie mögliche Kontraindikationen besprochen. Der Fachmann erklärt auch den Ablauf der Behandlung und beantwortet alle Fragen.


    2. Hautvorbereitung: Vor der Behandlung wird die zu behandelnde Hautpartie gründlich gereinigt, um Schmutz und Öle zu entfernen. In einigen Fällen kann eine Betäubungscreme aufgetragen werden, um den Komfort während der Behandlung zu erhöhen.


    3. Einstellung des Lasers: Der Fachmann stellt die entsprechenden Parameter des Lasers ein, basierend auf dem Hauttyp und der Haarfarbe des Patienten. Die Wahl der Wellenlängen (755 nm, 810 nm und 1064 nm) erfolgt je nach den spezifischen Bedürfnissen.


    4. Durchführung der Behandlung: Der Laser wird auf die Haut aufgesetzt, und die Behandlung beginnt. Der Laser sendet Lichtimpulse aus, die von den Haarfollikeln absorbiert werden. Die integrierte Kühlung (ICE-System) sorgt dafür, dass die Haut während der Behandlung geschützt und gekühlt wird.


    5. Nachsorge: Nach der Behandlung kann es zu leichten Rötungen oder Schwellungen kommen, die in der Regel schnell abklingen. Der Fachmann gibt Anweisungen zur Nachsorge, wie z.B. das Vermeiden von Sonnenexposition und das Verwenden von beruhigenden Lotionen.


    6. Folgebehandlungen: Da die Haarentfernung in mehreren Sitzungen erfolgt, werden in der Regel mehrere Termine benötigt, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Der Abstand zwischen den Sitzungen beträgt meist mehrere Wochen, um die Haare in verschiedenen Wachstumsphasen zu behandeln.


    Insgesamt ist der Ablauf der dauerhaften Haarentfernung mit einem 3-Wellen-ICE-Diodenlaser gut strukturiert und darauf ausgelegt, sowohl Sicherheit als auch Effektivität zu gewährleisten.



  • Ist die Laser Behandlung schmerzhaft?

    Die Behandlung mit einem 3-Wellen-ICE-Diodenlaser wird in der Regel als wenig schmerzhaft empfunden, vor allem dank der integrierten Kühlungstechnologie (ICE-System), die während der Behandlung für eine angenehme Temperatur sorgt. Viele Patienten beschreiben das Gefühl während der Behandlung als ein leichtes Zwicken oder ein kurzes, warmes Prickeln, ähnlich wie bei einem Gummiband, das auf die Haut schnippt.


    Die Schmerzempfindung kann jedoch von Person zu Person unterschiedlich sein und hängt auch von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der behandelten Körperstelle, der individuellen Schmerzschwelle und der Haar- und Hautbeschaffenheit. In einigen Fällen kann eine Betäubungscreme aufgetragen werden, um den Komfort weiter zu erhöhen.


    Insgesamt berichten die meisten Patienten von einem akzeptablen Schmerzlevel, und viele empfinden die Behandlung als weniger unangenehm im Vergleich zu anderen Methoden der Haarentfernung. Wenn du Bedenken hast, ist es immer ratsam, dies im Vorfeld mit dem behandelnden Fachmann zu besprechen.


  • Welche Körperareale können behandelt werden?

    Die dauerhafte Haarentfernung mit einem 3-Wellen-ICE-Diodenlaser kann an nahezu allen Körperarealen durchgeführt werden. Hier sind einige der häufigsten Bereiche, die behandelt werden können:


    1. Gesicht: Dazu gehören Bereiche wie die Oberlippe, das Kinn, die Wangen, Koteletten und die Partie zwischen den Augenbrauen.


    2. Achseln: Die Haarentfernung in den Achselhöhlen ist sehr beliebt und sorgt für ein glattes Hautgefühl.


    3. Beine: Sowohl die Oberschenkel als auch die Unterschenkel können behandelt werden, um unerwünschte Haare zu entfernen.


    4. Bikini-Zone: Die Behandlung im Intimbereich ist ebenfalls möglich und wird häufig nachgefragt.


    5. Rücken: Männer und Frauen können den Rücken behandeln lassen, um dortige Haare zu entfernen.


    6. Brust und Bauch: Diese Bereiche können ebenfalls behandelt werden, um eine glatte Haut zu erzielen.


    7. Arme: Sowohl die Ober- als auch die Unterarme können behandelt werden.


    8. Nacken: Auch der Nackenbereich kann von der Haarentfernung profitieren.


    Die Vielseitigkeit des 3-Wellen-ICE-Diodenlasers ermöglicht es, verschiedene Haut- und Haartypen in diesen Bereichen effektiv zu behandeln. Es ist jedoch wichtig, vor der Behandlung eine individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die besten Ergebnisse zu erzielen und mögliche Risiken zu besprechen.

  • Welches Ergebnis ist von der Behandlung zu erwarten?

    Von einem 3-Wellen-ICE-Diodenlaser zur dauerhaften Haarentfernung sind in der Regel folgende Ergebnisse zu erwarten:


    1. Dauerhafte Haarreduktion: Die meisten Patienten berichten von einer signifikanten Reduktion des Haarwuchses nach mehreren Behandlungen. In vielen Fällen können bis zu 80-90 % der Haare dauerhaft entfernt werden.


    2. Glatte Haut: Nach Abschluss der Behandlungssitzungen können die behandelten Bereiche eine glatte und haarfreie Haut aufweisen, was zu einem verbesserten Hautbild führt.


    3. Langfristige Ergebnisse: Die Ergebnisse sind in der Regel langfristig, wobei viele Patienten nach der vollständigen Behandlungsreihe nur gelegentlich Auffrischungsbehandlungen benötigen, um verbliebene Haare zu entfernen.


    4. Weniger eingewachsene Haare: Im Vergleich zu anderen Haarentfernungsmethoden, wie z.B. Waxing oder Rasieren, berichten viele Patienten von weniger eingewachsenen Haaren und Hautirritationen.


    5. Individuelle Variabilität: Die Ergebnisse können je nach Hauttyp, Haarfarbe, Haarstruktur und individuellen Faktoren variieren. Dunklere Haare auf heller Haut sprechen in der Regel besser auf die Laserbehandlung an, da der Kontrast zwischen Haar und Haut die Effektivität erhöht.


    Es ist wichtig zu beachten, dass die Ergebnisse von Person zu Person unterschiedlich sein können und dass mehrere Sitzungen erforderlich sind, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Eine individuelle Beratung und ein maßgeschneiderter Behandlungsplan sind entscheidend, um die gewünschten Ergebnisse zu erreichen.



  • Sind alle Haartypen für eine Laserbehandlung geeignet?

    Nicht alle Haartypen sind gleich gut für eine Behandlung mit einem 3-Wellen-ICE-Diodenlaser geeignet, aber die Technologie ist darauf ausgelegt, eine Vielzahl von Haartypen zu behandeln. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:


    1. Dunkle Haare: Dunkle, dicke Haare sprechen in der Regel am besten auf die Laserbehandlung an. Der Kontrast zwischen dem dunklen Haar und der helleren Haut ermöglicht eine effektivere Absorption des Laserlichts.


    2. Helle Haare: Helle, feine Haare (wie blondes, rotes oder graues Haar) können schwieriger zu behandeln sein, da sie weniger Melanin enthalten. Dies bedeutet, dass der Laser möglicherweise nicht so effektiv ist, da weniger Licht absorbiert wird.


    3. Hauttyp: Der Hauttyp spielt ebenfalls eine Rolle. Die Kombination aus Haut- und Haartyp beeinflusst die Effektivität der Behandlung. Dunklere Hauttypen können mit speziellen Wellenlängen behandelt werden, die für sie geeignet sind, aber es besteht ein höheres Risiko für Hautirritationen.


    4. Individuelle Variabilität: Jeder Mensch ist unterschiedlich, und die Reaktion auf die Laserbehandlung kann variieren. Faktoren wie Hormone, genetische Veranlagung und der allgemeine Gesundheitszustand können ebenfalls die Ergebnisse beeinflussen.


    Insgesamt ist es wichtig, vor der Behandlung eine individuelle Beratung durch Fachpersonal in Anspruch zu nehmen. Diese kann die Eignung für die Behandlung basierend auf Haar- und Hauttyp sowie anderen persönlichen Faktoren beurteilen und einen maßgeschneiderten Behandlungsplan erstellen.

  • Kann gebräunte oder dunkle Haut ebenfalls behandlt werden?

    Ja, auch gebräunte oder dunkle Haut kann mit Laser-Haarentfernung behandelt werden, allerdings gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Traditionelle Laser, die auf Lichtenergie basieren, reagieren am besten auf Kontraste zwischen Hautfarbe und Haarfarbe – das bedeutet, dass hellere Haut und dunklere Haare ideal sind. Bei gebräunter oder dunkler Haut kann es jedoch schwieriger sein, diesen Kontrast zu erzielen, da die Haut ebenfalls Licht absorbiert, was das Risiko von Hautreizungen oder sogar Verbrennungen erhöhen kann.


    Moderne Laser-Technologien, wie der YAG-Laser (insbesondere der Nd), sind jedoch sicherer für dunklere Hauttypen. Dieser Laser hat eine längere Wellenlänge und kann tiefer in die Haut eindringen, wodurch er besser auf das Haarpigment abzielt und weniger die Haut beeinflusst. Trotzdem ist es wichtig, dass die Behandlung von einem erfahrenen Fachmann durchgeführt wird, der die richtige Technologie und Einstellung für deinen Hauttyp wählt.


    Bei gebräunter Haut ist es außerdem ratsam, mindestens zwei Wochen vor der Behandlung die Sonne zu meiden, um Hautreaktionen zu minimieren. Es wird auch empfohlen, die Behandlung nicht unmittelbar nach einem Sonnenbad oder Solariumbesuch durchzuführen.


    Zusammengefasst: Ja, es ist möglich, gebräunte oder dunkle Haut mit Laser-Haarentfernung zu behandeln, die Beachtung von Hauttyp und -zustand sind entscheidend für eine sichere und effektive Behandlung.

  • Bleiben die behandelten Areale für immer haarfrei?

    Die dauerhafte Haarentfernung mit einem 3-Wellen-ICE-Diodenlaser kann langfristige Ergebnisse liefern, aber es ist wichtig zu verstehen, dass "dauerhaft" nicht unbedingt "für immer" bedeutet. Der 3-Wellen-ICE-Diodenlaser arbeitet mit drei verschiedenen Wellenlängen (meistens 755 nm, 810 nm und 1064 nm), die auf unterschiedliche Haarwuchszonen und Hauttypen abgestimmt sind, was eine präzisere und effektivere Behandlung ermöglicht.


    Dauerhafte Haarentfernung – Wie lange bleiben die Haare weg?

    Reduzierung des Haarwuchses: Der Diodenlaser zielt auf die Haarfollikel ab und zerstört sie durch die Lichtenergie, die in Wärme umgewandelt wird. Diese Energie zerstört die Follikel, sodass sie das Haarwachstum dauerhaft reduzieren oder sogar ganz stoppen. Nach mehreren Sitzungen (normalerweise 6–8) können 80–90 % des Haares dauerhaft entfernt werden.


    Resthaare und Nachbehandlungen: Obwohl die meisten Haare dauerhaft entfernt werden, können einige wenige Haarfollikel noch aktiv bleiben, insbesondere wenn sie sich in einer anderen Wachstumsphase befinden. Dies ist der Grund, warum Nachbehandlungen empfohlen werden. Manche Menschen benötigen nach 1-2 Jahren eine Auffrischungssitzung, um verbleibende, feinere oder nachgewachsene Haare zu behandeln.


    Einfluss von Hauttyp, Haartyp und Wachstumsphase: Die Ergebnisse können auch je nach Hauttyp, Haartyp und der jeweiligen Wachstumsphase der Haare variieren. Laser wirken am besten auf dunkles, dickes Haar und weniger gut auf sehr feine oder helle Haare. Auch Haartypen, die in der sogenannten „Ruhephase“ sind, werden nicht sofort durch den Laser beeinflusst, weshalb mehrere Behandlungen notwendig sind, um alle Haare in allen Wachstumsphasen zu erreichen.


    Faktoren für langfristige Ergebnisse: Einige Faktoren wie hormonelle Veränderungen, Schwangerschaft oder Erkrankungen können den Haarwuchs wieder anregen, auch wenn die Haarfollikel durch den Laser behandelt wurden. In solchen Fällen kann es sein, dass Haare nachwachsen, aber in der Regel sind diese leichter und weniger dicht.


    Fazit:

    Die Haarentfernung mittels 3-Wellen-ICE-Diodenlaser ist sehr effektiv und kann zu langfristigen oder sogar dauerhaften Ergebnissen führen, wenn sie korrekt durchgeführt wird. „Dauerhaft“ bedeutet in der Regel eine signifikante Reduktion des Haarwuchses, aber in seltenen Fällen können Nachbehandlungen erforderlich sein, um verbliebene oder nachgewachsene Haare zu entfernen. Es gibt keine Garantie, dass alle Haare für immer entfernt bleiben, aber die Behandlung kann die Notwendigkeit für regelmäßige Haarentfernung deutlich reduzieren.

  • Wie lange dauert eine Laserbehandlung? Wie viele Sitzungen sind notwendig?

    Die Dauer einer Laserbehandlung und die Anzahl der notwendigen Sitzungen hängen von mehreren Faktoren ab, wie zum Beispiel der behandelten Körperregion, dem Haartyp und der Hautbeschaffenheit. Hier sind jedoch einige allgemeine Richtwerte:


    Dauer einer einzelnen Laserbehandlung

    Kleine Areale (z. B. Oberlippe, Kinn, Achseln): Eine Behandlung dauert in der Regel 10–20 Minuten.

    Mittlere Areale (z. B. Bikini-Zone, Unterarme, Oberschenkel): Hier kann die Behandlung etwa 20–40 Minuten in Anspruch nehmen.

    Große Areale (z. B. Beine, Rücken, Brust): Für größere Körperregionen kann die Behandlung zwischen 40 Minuten und 1 Stunde dauern.

    Die genaue Dauer variiert je nach dem spezifischen Fall und den verwendeten Geräten, insbesondere wenn hochmoderne Technologien wie der 3-Wellen-ICE-Diodenlaser zum Einsatz kommen, die eine höhere Effizienz bieten.


    Wie viele Sitzungen sind notwendig?

    In der Regel sind mehrere Sitzungen erforderlich, um ein dauerhaft gutes Ergebnis zu erzielen. Der Grund dafür ist, dass der Laser nur Haare in der aktiven Wachstumsphase (Anagenphase) effektiv behandelt. Haare befinden sich jedoch nicht immer in dieser Phase – daher sind mehrere Sitzungen notwendig, um alle Haarfollikel im richtigen Moment zu erreichen.


    Anzahl der Sitzungen: Für eine dauerhafte Haarentfernung sind üblicherweise 6 bis 8 Sitzungen notwendig. Diese werden im Abstand von etwa 4 bis 6 Wochen durchgeführt, da sich die Haare in verschiedenen Wachstumsphasen befinden und der Laser nicht alle gleichzeitig behandeln kann.


    In den ersten 2-3 Sitzungen wird die Haarreduktion am stärksten sein.

    Weitere Sitzungen dienen dazu, feine, nachgewachsene oder in einer anderen Wachstumsphase befindliche Haare zu behandeln.

    Wann sind Nachbehandlungen nötig?

    Langfristige Ergebnisse: Auch nach den Hauptbehandlungen kann es notwendig sein, einmal jährlich oder alle 1-2 Jahre eine Auffrischung zu machen, besonders bei hormonellen Veränderungen oder nach längeren Pausen.

    Fazit:

    Die Dauer einer einzelnen Behandlung variiert je nach Areal und Größe des zu behandelnden Bereichs, aber in der Regel dauert sie zwischen 10 Minuten und einer Stunde. Insgesamt sind 6 bis 8 Sitzungen notwendig, um optimale Ergebnisse zu erzielen, wobei diese in einem Abstand von 4 bis 8 Wochen durchgeführt werden sollten. Nach den Hauptbehandlungen können Nachbehandlungen zur Auffrischung erforderlich sein, um verbleibende Haare zu entfernen.

  • Warum sind mehrere Sitzungen notwendig?

    Pro Sitzung können ca. 10-15% der Haarfolikel wirkungsvoll verödet werden. 


    Mehrere Sitzungen sind bei der dauerhaften Haarentfernung mit einem 3-Wellen-ICE-Diodenlaser notwendig aus mehreren Gründen:


    1. Haarwachstumszyklus: Haare befinden sich in verschiedenen Wachstumsphasen: Anagen (Wachstumsphase), Katagen (Übergangsphase) und Telogen (Ruhephase). Der Laser ist am effektivsten, wenn sich die Haare in der Anagenphase befinden, da sie in dieser Phase das meiste Melanin enthalten und somit besser auf die Laserbehandlung reagieren. Da nicht alle Haare gleichzeitig in der Anagenphase sind, sind mehrere Sitzungen erforderlich, um alle Haare während ihrer Wachstumsphase zu behandeln.


    2. Haarverteilung: In einem bestimmten Bereich können die Haare unterschiedlich dick und unterschiedlich in ihrer Wachstumsphase sein. Durch mehrere Behandlungen kann der Laser auf eine größere Anzahl von Haaren in der Anagenphase abzielen, was die Effektivität der Behandlung erhöht.


    3. Individuelle Reaktion: Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf die Laserbehandlung. Einige Haare können resistenter gegen die Behandlung sein, und mehrere Sitzungen helfen, diese Haare zu reduzieren oder zu entfernen.


    4. Optimierung der Ergebnisse: Durch die Durchführung mehrerer Sitzungen kann der Fachmann die Behandlung anpassen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Zwischen den Sitzungen kann die Haut heilen und sich regenerieren, was zu einer besseren Hautverträglichkeit und einem geringeren Risiko von Nebenwirkungen führt.


    5. Langfristige Haarreduktion: Das Ziel der Behandlung ist nicht nur die sofortige Haarentfernung, sondern auch eine langfristige Reduktion des Haarwuchses. Mehrere Sitzungen helfen, die Haarfollikel zu schwächen und die Wahrscheinlichkeit eines zukünftigen Haarwuchses zu verringern.


    Insgesamt sind mehrere Sitzungen notwendig, um eine umfassende und effektive Haarentfernung zu gewährleisten und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Der genaue Behandlungsplan wird in der Regel individuell auf den Patienten abgestimmt.



  • In welchen Abständen erfolgen die Behandlungen?

    Die Abstände zwischen den Behandlungen bei einer dauerhaften Haarentfernung mit einem 3-Wellen-ICE-Diodenlaser hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Haarwachstumszyklus, des behandelten Körperbereichs und der individuellen Reaktion des Patienten auf die Behandlung. Im Allgemeinen gelten folgende Richtlinien:


    1. Gesicht: Behandlungen im Gesicht werden in der Regel alle 4 bis 6 Wochen durchgeführt, da die Haare in diesem Bereich oft schneller wachsen.


    2. Körperbereiche: Für Körperbereiche wie Beine, Arme oder Rücken sind die Abstände normalerweise länger, etwa alle 6 bis 8 Wochen. Dies liegt daran, dass die Haare in diesen Bereichen langsamer wachsen.


    3. Bikini-Zone und Achseln: Diese Bereiche können ebenfalls alle 4 bis 8 Wochen behandelt werden, abhängig von der individuellen Haarwachstumsrate.


    4. Individuelle Anpassung: Der genaue Behandlungsplan kann je nach Haar- und Hauttyp sowie der Reaktion auf die vorherigen Behandlungen angepasst werden. Der Fachmann wird die Abstände basierend auf dem Fortschritt und der Haarwachstumsphase des Patienten festlegen.


    Es ist wichtig, die empfohlenen Abstände einzuhalten, um die besten Ergebnisse zu erzielen und die Haut ausreichend Zeit zur Regeneration zu geben. Eine individuelle Beratung vor Beginn der Behandlung ist entscheidend, um einen optimalen Behandlungsplan zu erstellen.



  • Sind sofortige Ergebnisse sichtbar?

    Nach einer Behandlung mit einem 3-Wellen-ICE-Diodenlaser sind in der Regel nicht sofort vollständige Ergebnisse sichtbar, aber viele Patienten bemerken eine sofortige Reduktion des Haarwuchses in den behandelten Bereichen. Hier sind einige Punkte, die zu beachten sind:


    1. Sichtbare Haarreduktion: Direkt nach der Behandlung können einige Haare ausfallen oder weniger dicht erscheinen. Dies ist oft auf die Wirkung des Lasers zurückzuführen, der die Haarfollikel geschädigt hat.


    2. Haarwachstumszyklus: Da Haare in verschiedenen Wachstumsphasen sind, werden nicht alle Haare sofort entfernt. Die besten Ergebnisse zeigen sich in der Regel erst nach mehreren Wochen, wenn die Haare, die sich in der Anagenphase befanden, ausfallen.


    3. Langfristige Ergebnisse: Die signifikante und dauerhafte Haarreduktion wird typischerweise nach mehreren Sitzungen sichtbar, da die Behandlung darauf abzielt, die Haarfollikel über die Zeit hinweg zu schwächen und zu zerstören.


    4. Individuelle Reaktion: Die Reaktion auf die Behandlung kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Einige Menschen bemerken schnellere Ergebnisse als andere, abhängig von Faktoren wie Haarfarbe, Hauttyp und individueller Haarwachstumsrate.


    Insgesamt ist es wichtig, realistische Erwartungen zu haben und zu verstehen, dass die besten Ergebnisse nach mehreren Behandlungen sichtbar werden. Ein individueller Behandlungsplan, der auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt ist, kann helfen, die gewünschten Ergebnisse zu erreichen.



  • Wie bereitet man sich auf die Behandlung vor?

    Die Vorbereitung auf eine Behandlung zur dauerhaften Haarentfernung mit einem 3-Wellen-ICE-Diodenlaser ist wichtig, um die besten Ergebnisse zu erzielen und das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Hier sind einige Schritte, die du beachten solltest:


    1. Haarentfernung vor der Behandlung: Rasier die zu behandelnden Bereiche 24 bis 48 Stunden vor der Sitzung. Dies hilft, die Haarfollikel zu erreichen, ohne die Hautoberfläche zu schädigen. Vermeide andere Haarentfernungsmethoden wie Wachsen oder Zupfen, da diese die Haarfollikel entfernen und die Laserbehandlung weniger effektiv machen können.


    2. Sonneneinstrahlung vermeiden: Reduziere die Sonnenexposition und vermeide Sonnenbäder oder Solarium-Besuche mindestens 2 bis 4 Wochen vor der Behandlung. Sonnengebräunte Haut kann das Risiko von Hautirritationen erhöhen und die Effektivität des Lasers beeinträchtigen.


    3. Hautpflege: Verwende milde Hautpflegeprodukte und vermeide aggressive Peelings oder chemische Behandlungen in den Tagen vor der Sitzung. Eine gesunde Haut ist besser auf die Laserbehandlung vorbereitet.


    4. Medikamenteneinnahme: Informiere deinen Fachmann über alle Medikamente, die du einnimmst, insbesondere über solche, die die Hautempfindlichkeit erhöhen können (z. B. bestimmte Antibiotika oder Retinoide). Möglicherweise musst du einige Medikamente vor der Behandlung absetzen.


    5. Konsultation: Nimm an einem ausführlichen Beratungsgespräch teil, um alle Fragen zu klären und sicherzustellen, dass du für die Behandlung geeignet bist. Der Fachmann wird deine Haut- und Haarmerkmale bewerten und einen individuellen Behandlungsplan erstellen.


    6. Bequeme Kleidung: Trage bequeme Kleidung, die den behandelten Bereich leicht zugänglich macht. Dies kann helfen, den Prozess zu erleichtern.


    7. Hydration: Stelle sicher, dass du gut hydriert bist, bevor du zur Behandlung kommst. Eine gute Hydration kann die Hautgesundheit unterstützen.


    Indem du diese Vorbereitungen triffst, kannst du dazu beitragen, dass die Behandlung so effektiv und angenehm wie möglich verläuft. Es ist immer ratsam, die spezifischen Anweisungen deines Fachmanns zu befolgen, da diese je nach individueller Situation variieren können.



  • Welche Nebenwirkungen können auftreten?

    Bei der dauerhaften Haarentfernung mit einem 3-Wellen-ICE-Diodenlaser können verschiedene Nebenwirkungen auftreten, obwohl die meisten Patienten die Behandlung gut vertragen. Hier sind einige mögliche Nebenwirkungen:


    1. Rötung und Schwellung: Nach der Behandlung kann die Haut in den behandelten Bereichen gerötet oder geschwollen sein. Dies ist in der Regel vorübergehend und klingt innerhalb weniger Stunden bis Tage ab.


    2. Hautempfindlichkeit: Einige Patienten berichten von einer erhöhten Empfindlichkeit der Haut nach der Behandlung. Dies kann sich wie ein leichtes Brennen oder Stechen anfühlen, ähnlich wie nach einem Sonnenbrand.


    3. Hautverfärbungen: In einigen Fällen kann es zu vorübergehenden Hautverfärbungen kommen, insbesondere bei Menschen mit dunklerer Haut. Dies kann sowohl eine Aufhellung als auch eine Verdunkelung der Haut betreffen.


    4. Blasenbildung: Obwohl selten, kann es in einigen Fällen zu Blasenbildung kommen, insbesondere wenn die Haut überhitzt wurde oder nicht richtig vorbereitet war.


    5. Haarwachstum: Manchmal können Haare in den behandelten Bereichen vorübergehend nach der Behandlung wachsen, bevor sie ausfallen. Dies wird als "Haarfall-Effekt" bezeichnet und ist normal.


    6. Juckreiz: Einige Patienten können nach der Behandlung Juckreiz in den behandelten Bereichen verspüren. Dies ist in der Regel mild und vorübergehend.


    7. Infektionen: Obwohl selten, besteht das Risiko einer Infektion, insbesondere wenn die Haut nach der Behandlung nicht richtig gepflegt wird.


    Es ist wichtig, die Anweisungen des Fachpersonals zur Nachsorge zu befolgen, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Bei anhaltenden oder schweren Nebenwirkungen sollte immer ein Arzt oder Dermatologe konsultiert werden. In den meisten Fällen sind die Nebenwirkungen mild und klingen schnell ab, sodass die Behandlung als sicher und effektiv gilt.

  • Worauf ist vor und nach jeder Behandlung zu achten?

    Vor der Behandlung bitte folgendes berücksichtigen:


    Vor der Behandlung bitte folgendes beachten: 


    - KEIN Deo, KEINE Bodylotion, KEINE CREMES

    - 24 Stunden vor dem Termin: bitte rasieren!

    - 10 Tage vorher: KEIN Selbstbräuner

    - 14 Tage vorher: KEIN Solarium

    - 4 Wochen vorher: KEIN zupfen, wachsen, epilieren


    Nach der Behandlung bitte folgendes beachten: 


    - 3 Tage KEINE Sonne

    - Sonnenschutz mit LSF 50 

    - KEIN Deo, Parfüm, Öl

    - 3 Stunden auf duschen/schwimmen verzichten

    - 1-2 Tage KEIN Sport, KEINE Sauna, KEIN Chlorwasser

  • Was ist der Unterschied zwischen IPL- Geräten und Diodenlaser?

    Der größte Unterschied zwischen Laser- und IPL-Haarentferung liegt im verwendeten Lichttyp. 


    Bei IPL - Intense Pulsed Light handelt es sich um eine breitbandig gepulste Lichtquelle, bestehend aus vielen Wellenlängen.


    Beim Laser hingegen geht es um eine monochromatische kohärente Lichtquelle. 


    Beide Methoden der Haarentfernung mit Licht zielen auf das Melanin in den Haarfollikeln ab und bieten eine langfristige Haarentfernung. 


    Bei der Laserbehandlung wird selektiver vorgegangen und die äußerst hohe Energie zentriert sich auf das Haarfollikel und nicht auf die umliegende Haut.


    Eine professionelle Laserbehandlung führt daher schneller zu sichtbaren Ergebnissen und ist auch die bessere Wahl bei einem dunkleren Hauttyp. 


    Die ausschlaggebenden Faktoren bei der Wirksamkeit der Anwendung sind Energie, Frequenz und Haarfarbe. 


  • Kann die Behandlung während der Schwangerschaft durchgeführt werden?

    Es wird empfohlen, während der Schwangerschaft keine Diodenlaserbehandlungen zur dauerhaften Haarentfernung durchzuführen, da es an Sicherheit und Wirksamkeit in dieser speziellen Phase mangelt. Während der Schwangerschaft durchläuft der Körper viele Veränderungen, und es gibt Bedenken, dass die Auswirkungen von Laserbehandlungen auf das ungeborene Kind nicht ausreichend erforscht sind. Zudem können hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft die Hautempfindlichkeit erhöhen, was das Risiko von Nebenwirkungen wie Hautirritationen oder Verbrennungen steigern könnte. Daher ist es ratsam, solche Behandlungen auf die Zeit nach der Schwangerschaft zu verschieben, um sowohl die Gesundheit der Mutter als auch des Kindes zu schützen.